Williams-Christ Birnenbrand Jakob Gerhardt
Beschreibung
Der Williams-Christ Birnenbrand von Jakob Gerhardt verführt mit intensivem Duft und Geschmack nach reifen Williams-Birnen und ist dabei angenehm mild. Nur die voll ausgereiften Williams-Christ Birnen werden für diesen edlen Birnenbrand verwendet. Die Sorte Williams-Christ ist eine der beliebtesten und aromatischsten Birnensorten in Europa und wird seit dem 18. Jahrhundert geschätzt. Der Ursprung der Sorte wird im englischen Aldermaston vermutet, wo der Baumschulgärtner Williams die Birne bekannt machte. Der Name "Christ" geht auf den Ordensbruder Franz von Paola im 15. Jahrhundert zurück, der Birnenkerne aus Kalabrien brachte und damit die Zucht und Pflege der Williams-Birnen förderte. Genießen Sie den duftigen und fruchtigen Bouquet dieses Birnenbrands, der am Gaumen samtig weich mit aromatischer Birnenfrucht und wärmendem Alkohol überzeugt. Ein fruchtiger, purer und extrem eleganter Genuss für Kenner und Liebhaber edler Spirituosen.
Duft: duftig, fruchtiges Bouquet mit dichten Aromen von saftig-süß gereiften Birnen und einem süßen Hauch Vanille
Geschmack: Am Gaumen samtig weich mit aromatischer Birnenfrucht und wärmendem Alkohol, sanft und kraftvoll, fruchtig, pur und extrem elegant.
Füllmenge: 0,5 Liter
Alkoholgehalt: 42% vol.
Hergestellt in Deutschland
Vertrieb: Wein- und Sektkellerei Jakob Gerhardt, Niersteiner Schlosskellereien GmbH & Co KG, Oberdorfstr. 27-29, D-55283 Nierstein
Nur vollständig ausgereifte Williams-Christ Birnen kommen für den Williams-Christ Birnenbrand von Jakob Gerhardt zum Einsatz. Nach der alkoholischen Gärung der Früchte erfolgt die Destillation. Die Williams Christ Birne ist eine der meist angebauten und aromatischsten Birnensorten in Europa und wohl auch deshalb die beliebteste Birne der Edelobstbrenner. Der Ursprung der Sorte wird gegen Ende des 18. Jahrhunderts im englischen Aldermaston vermutet. Nicht ihrem Züchter, sondern dem Baumschulgärtner Williams, der die Sorte später in ganz England bekannt machte, verdankt die "Williams" Birne bis heute ihren Namen. Der Zusatz "Christ" (eigentlich "Bon Chrétien") geht noch weiter zurück bis ins 15. Jahrhundert und auf den Ordensbruder Franz von Paola: der nämlich soll im dem todkranken französischen König Ludwig XI Birnenkerne aus seiner Heimat Kalabrien gebracht haben, nebst Anweisungen für Zucht und Pflege der Früchte.