Das Traditionshaus Jakob Gerhardt Nierstein am Rhein heute
Das Weingut Jakob Gerhardt bewirtschaftet heute etwa 75 Hektar eigene Weinberge in Nierstein und Umgebung. Zur Weinlese im September und Oktober werden die reifen Trauben zur Kellerei gebracht, dort gepresst und gekeltert. Danach wird der Most zu Wein vergoren, ausgebaut und gelagert. Nach der Reife in den Fässern und Tanks werden die Weine abgefüllt, etikettiert und verpackt. Die Bestellungen werden über den Fahrdienst oder per DHL im gesamten Bereich der Bundesrepublik, sowie ins Ausland ausgeliefert. So erhalten unsere Kunden die bestellten Weine direkt und schnell, auf eine bequeme Art und Weise zugestellt.
Von der Sonne verwöhnten Spitzenlagen an der Rheinfront, wegen des roten Tonschieferbodens auch der „Rote Hang“ genannt, gehören zu den besten Lagen in Rheinhessen. Diese hervorragenden Weinlagen bringen immer wieder beste Qualitäten hervor und stehen bei Weinliebhabern auf der ganzen Welt für besonders hochwertigen und feinen Riesling. Selbst dem Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika, John F. Kennedy und Eurer Majestät Queen Elisabeth II schmeckten die Gerhardt-Weine ausgezeichnet, und sie ließen sich gern beliefern.
In unmittelbarer Nähe des Rheins ist der Rhein wie ein Spiegel, so werden die Weinberge mit ihren roten Ton- und Schieferböden aufgrund der idealen, südöstlichen Ausrichtung von den Sonnenstrahlen gleich doppelt verwöhnt und haben ein eigenes Mikroklima. Im Sommer wird es am "Roten Hang besonders warm, und die Lagen sind windgeschützt aber auch gut belüftet.
In den Weinbergen gedeihen unter anderem die Rebsorten Riesling, Grauer Burgunder, Weißer Burgunder, Müller-Thurgau, Chardonnay, Bacchus, Silvaner, Rivaner, Kerner, Sauvignon Blanc, Cumdeo Blanc, Cumdeo Rouge, Alegrillo Negro, Ruländer, Dornfelder, Schwarzriesling, Spätburgunder, Regent, Saint Laurent, Merlot, unter besten Bedingungen.
Mit der Züchtung von vier eigenen Rebsorten gelang Jakob Gerhardt eine Sensation in der Weinwelt. Die Weinsorten Cumdeo Blanc, Jakob Gerhardt Blanc, Cumdeo Rouge und Alegrillo Negro erhielten EU-Sortenschutz.
Historie Wein- und Sektkellerei Jakob Gerhardt Nierstein am Rhein
Im Dienste des guten Weines kann Jakob Gerhardt Nierstein heute auf 270 Jahre Weinbautradition zurückblicken.
Die Wurzeln und die Entwicklung der Firma Jakob Gerhardt lassen sich bis zum Anfang des 18. Jahrhunderts zurückverfolgen, denn bereits 1751 wurde der erste Nachweis von Weinbergsbesitz unter Johann Peter Gerhardt urkundlich erwähnt. Auch die nachfolgenden Generationen der Familie Gerhardt widmeten sich dem Wein- und Ackerbau, bis schließlich der 1854 geborene Jakob Gerhardt seine Tätigkeit ganz auf das Küferhandwerk und damit verbunden auf den Weinhandel konzentrierte.
Neben Weinbergsbesitz und einer Kellerei in der rheinhessischen Gemeinde Dalheim erwarb Jakob Gerhardt im Jahre 1910 eine Hofreite in Nierstein am Rhein. Diesen Kellereibetrieb übernahm im Jahre 1911 sein Sohn Jakob Gerhardt Junior, dem es im Laufe der Jahre gelang, das Weinhandelsgeschäft immer weiter auszubauen und Kundenkontakte in ganz Deutschland zu knüpfen. Das zu seinem Besitz gehörige Hotel "Zur Krone" in Nierstein entwickelte sich bald zum Treffpunkt für Rheinromantiker und Weinliebhaber.
Nach den auch für die Weinwirtschaft äußerst schwierigen Jahren des Krieges, die der Enkel von Jakob Gerhardt, Johannes Hans Gerhardt, zu bewältigen hatte, setzte dieser zunehmend auf den Direktverkauf qualitativ hochwertiger Weine an Privatkunden. Für die Kundenbetreuung wurde ein Stab von Außendienstmitarbeitern aufgebaut. Der Erfolg dieses Konzeptes machte schon bald Zukäufe von gutem Wein und eine erste Betriebserweiterung notwendig. 1956 wurde in Nierstein eine eigene Sektkellerei erbaut, die 1958 mit den Niersteiner Schloßkellereien verbunden wurde.
1987 wurde "Jakob Gerhardt", damals in wirtschaftlichen Schwierigkeiten, von dem renommierten Geschäftsmann und Weinliebhaber Max Dieter Altmann aus Hamburg erworben.
Im Jahr 1993 wurde mit großem Aufwand das "Italienische Dörfchen" in Dresden denkmalgerecht restauriert und im Jahr 1999 das Wein- und Parkhotel in Nierstein eröffnet.
Herr Altmann, ein Mann für die schwierigen Fälle, sanierte damals das angeschlagene Unternehmen und führte es wieder auf Erfolgskurs. Zur Zufriedenheit der Jakob Gerhardt Kunden und Mitarbeiter war er über mehrere Jahrzehnte ein Garant für Qualität, Beständigkeit und Innovation. Die Geschäfte leitet heute Pierre Boos. Als geborener Franzose steckt ihm die Weinleidenschaft sozusagen im Blut, und er kann als Weinfachmann auf über 40 Jahre Erfahrung im Weindirektvertrieb zurückblicken.
Anno 2021 kann das Unternehmen nun auf eine 270-jährige Weinbautradition verweisen.
Bei allen Veränderungen im Hause Jakob Gerhardt konnten sich unsere Kunden seit über 270 Jahren immer auf Eines verlassen: Die hohe Qualität und beste Bekömmlichkeit unserer Produkte!